Herausgeber: Reisemobil-Club Mittelbaden e.V. Ausgabe 77 - April 2025 e.V. Der RMC Mittelbaden e.V. zu Gast beim Obsthof Berger
RMC Mittelbaden e.V. Nr. 77 WIR Vorstandswort Kreuzworträtsel RMC M – Weihnachtsfeier 2024 VIA – App ab 1.1.2025 eingestellt Es wird Frühling ! 1. Ausfahrt 2025 Was ist in Österreich erlaubt ? Waldgasthöfe (2) Fahrtenschreiberpflicht für WoMos Endlich mal gute Nachrichten 2 Stellplätze in Frankreich Neues vom Stellplatz in Rastatt Internet für unterwegs ! Nachwuchsförderung auf zwei Rädern Hat das Warndreieck ausgedient ??? Spanien verbannt das Warndreieck ! FIAT Adbluetank „Stange des Anstoßes“ führt zu aus !! Neues aus der WoMo - Küche Neuer Knaus - Stellplatz Frohe Ostern RMC M – Kalender 2025 Inhalt 2 43 5 6 10 13 14 17 19 20 23 24 26 29 30 33 34 37 38 41 3 42 44 6 14 49 Herausgeber: Die Vorstandschaft des RMC Mittelbaden e.V. Paul Risch Alle Verantwortlichen sind über das Internet www.rmc-mittelbaden.de, oder unsere E-Mail-Adresse wir-redaktion@online.de erreichbar. Die in diesem Heft gedruckten Berichte und Briefe sind persönliche Meinungsäußerungen der WIR-Leser. Nachdruck nur mit schriftlicher Genehmigung des RMC Mittelbaden e.V. Redaktion und Druck: Martin Lenz, Wolfgang Karius, Tom Milkowsky Impressum RMC Mittelbaden e.V. 37 24 41 38 43
RMC Mittelbaden e.V. Nr. 77 WIR von Paul Risch Liebe reisemobile Freundinnen und Freunde, unächst möchte ich mich herzlich bedanken für all die gute Unterstützung, Mutmachung und Gebete anlässlich meiner schweren Krankheit. Viele Telefonate, E-Mails, Genesungskarten lenken mich positiv ab und machen das Leben erträglicher. Auch darüber zu reden, hilft sehr! Medizinisch und natürlich zu Hause bin ich in den besten Händen. Ein Freund schrieb mir: „Lass los, was war, akzeptiere was ist, vertraue in das, was kommt!“ So vergeht Tag um Tag. Auf Grund der Erfahrungen in der Südwest-Schiene von ehemals 7 Clubs gibt es nur noch 2 – Osthofen und wir! Das führte bereits vor über einem Jahr zu Überlegungen wie sichern wir die Vorstandschaft in der Zukunft. Oberste Priorität unseren RMC-M aktiv zu erhalten. Nach fast 24 Jahren als 1. Vorsitzender wollte ich diese Verantwortung in jüngere Hände abgeben. Das Ergebnis fand anlässlich der JHV am 11. April d.J. statt. Dafür danke ich Euch allen und wünsche mir, dass damit der Fortbestand des RMC-M gesichert ist. Mit 10 Aktivitäten (Ausfahrten) ist das Jahr 2025 gut verplant. Dennoch gibt es noch freie Termine. Wir freuen uns in der Vorstandschaft, bieten unsere Hilfe an, wenn Ihr dazu Vorschläge habt. Auch wenn sich die Weltlage im letzten Jahr nicht verändert hat, ganz im Gegenteil, kam mit dem amerikanischen Präsidenten ein weiteres Problem hinzu. Lasst Euch deshalb die Begeisterung für unser schönes Hobby, mit dem Reisemobil unterwegs zu sein, nicht nehmen. Wenn die Wahl der JHV so ausging wie ich es mir gewünscht habe, ist dies mein letztes Vorstandswort. Ich danke Euch für die vielen Jahre, in denen ich Euer 1. Vorstand war. Es war mir immer eine große Freude! In diesem Sinne wünsche ich eine gute Zeit, viele schöne Reisen, zu neuen Zielen und immer eine gesunde Heimkehr! Herzliche Grüße Euer Paul z Vorstandswort 3
RMC Mittelbaden e.V. Nr. 77 WIR Werbung 4
RMC Mittelbaden e.V. Nr. 77 WIR von Martin Lenz it einem kleinen einfachen Rätsel wollen wir in dieser Ausgabe beginnen. Wer Fragen für ein weiteres Rätsel hat, kann diese mir gerne zuschicken. Das ausgefüllte Rätsel könnt ihr gerne fotografieren und mir per E-Mail zusenden. womolenz@gmx.de Unter den richtigen Einsendungen wird ein Preis ausgelost. Einsendeschluss ist der 15. Juni 2025. M Kreuzworträtsel 5
RMC Mittelbaden e.V. Nr. 77 von Ursula Karius u unserer diesjährigen Weihnachtsfeier vom 06. bis 08. Dezember 2025 waren wir wieder einmal zu Gast beim Boule Club Kaltenhouse. Dank der Mitgliedschaft von Achim und Anne Marie im Verein und ihrer Freundschaft zu den dort federführenden Mitgliedern konnten wir dort inzwischen schon mehrfach unsere Ausfahrten abhalten. Es ist eine Win/Win Situation: wir stehen sehr gut, können neben dem Gelände auch das Clubgebäude nutzen – der Verein bekommt eine kleine „Stellplatzgebühr“ als Spende für die Vereinskasse und etwas Umsatz im Vereinslokal. Dieses Mal hatten wir eine zweigeteilte Weihnachtsfeier: einen gemütlichen, privaten Teil am Freitag-Abend im Vereinshaus und einen offiziellen mit Ansprache und Ehrungen in der Pizzeria Trattoria Calabria am Samstag Abend. Für den Freitag Abend im Clubhaus planten wir ein Mitbringbuffet. Nach vorheriger Absprache hatten wir ein tolles Buffet, auf dem für jeden Geschmack etwas dabei war. Für eine weihnachtliche Atmosphäre sorgten z RMC M - Weihnachtsfeier 2024 6
RMC Mittelbaden e.V. Nr. 77 der Weihnachtsbaum, die kleine Deko und zwei Weihnachtsgeschichten – die eine besinnlich, die andere zum Schmunzeln, vorgetragen von Ursula und Wolfgang Karius. Nach einem schönen Abend und einem kurzen Nachhauseweg über den Bouleplatz gingen nach und nach auch die Lichter in den Wohnmobilen aus. Am nächsten Tag stand der Besuch des Hagenauer Weihnachtsmarkts auf dem Programm. In unmittelbarer Nähe von Straßburg verwandelt sich diese charmante elsässische Stadt in eine wahre Märchenlandschaft, mit rund sechzig Chalets, die lokale und handwerkliche Produkte anbieten. Fernab des Trubels großer Metropolen bietet Haguenau eine authentische und einladende Atmosphäre. Die Chalets des Weihnachtsmarktes sind sorgfältig dekoriert und bieten eine breite Palette von Produkten an. Die Besucher können eine Vielzahl von kulinarischen Spezialitäten entdecken, wie Lebkuchen, Glühwein, traditionelle Plätzchen sowie handwerkliche Objekte aus dem Elsass. Jeder Aussteller hebt sein Können hervor und bietet somit eine hervorragende Gelegenheit, einzukaufen und gleichzeitig die lokalen Handwerker zu unterstützen. Wir besuchten bereits zum zweiten Mal diesen Weihnachtsmarkt, dessen Besuch sich auch mehrfach lohnt – entdeckt man doch immer wieder etwas Neues oder man freut sich an dem bekannten, was besonders gefällt. 7
RMC Mittelbaden e.V. Nr. 77 Am Abend machten wir uns dann auf den nur 850 Meter weiten Weg zur Pizzeria Trattoria Calabria. Wir hatten im Vorfeld unser Essen ausgesucht, sodass wir schnell mit den Speisen und Getränken versorgt wurden. Paul nutzte auch gleich die Gelegenheit, bei noch schwach besetztem Lokal den offiziellen Teil abzuhandeln. Nach Begrüßung kurzer Ansprache und Dankesrede an Anne Marie und Achim, die Ausrichter des Wochenendes, erfolgten die Ehrungen langjähriger Mitglieder: 30 Jahre Siegfried und Hilde Schneider, 20 Jahre Lars und Helen Timmermann und 10 Jahre Peter Nienhuys. Den Rest des Abends verbrachten wir bei feinem Essen, guten Getränken in geselliger Atmosphäre. Am nächsten Morgen hieß es wieder Abschied nehmen mit guten Wünschen für Weihnachten und das kommende neue Jahr und vor allem mit großem Lob und Dank an Anne Marie und Achim. 8
RMC Mittelbaden e.V. Nr. 77 WIR Werbung 9
RMC Mittelbaden e.V. Nr. 77 WIR von Wolfgang Karius enn wir durch die Schweiz mit einem Wohnmobil über 3,5 t Gesamtgewicht fahren wollen, muss man die LSVA bezahlen. Das konnte man bis jetzt mit einer APP problemlos machen. Diese APP wurde zum 1.1.2025 eingestellt und das Ganze geschieht nun online. Über den folgenden Link gelangt man zur abgebildeten Seite 1. https://via.admin.ch/shop/dashboard Hier wählt man nun einfach die Pauschale Schwerverkehrsabgabe durch den Button „Kaufen“ aus, und gelangt so auf die Seite 2. Hier geht es weiter, indem wir das Wohnmobil +3,5t auswählen und dann „weiter“ zur Seite 3 drücken. Dort wählen wir das Zulassungsland aus und tragen das Kontrollschild 2x ein. W VIA-App ab 1.1.2025 eingestellt 1 0 1 2
RMC Mittelbaden e.V. Nr. 77 WIR Nach dem Bestätigen mit „Weiter“ werden wir auf der Seite 4 aufgefordert die Laufzeitlänge des Tickets einzugeben. Achtung: Das 10-Tages-Ticket, welches einen Zeitraum von einem Jahr hatte, gibt es nicht mehr. Wenn man das Tagesticket wählt, kann man sich automatisch 7 Tage in der Schweiz aufhalten und es kostet 25.00 CHF. Jeder weitere Tag schlägt mit 3.25 CHF zu Buche. Nach dem Prüfen der Eingaben betätigen wir den Button „In den Warenkorb“ und gelangen so zur Seite 5. 11 3 4
RMC Mittelbaden e.V. Nr. 77 WIR Nach nochmaligem Überprüfen, insbesonders der eingetragenen Gültigkeit, tragen wir im vorgegebenen Feld unsere E-Mail Adresse ein und betätigen den Button „Zur Kasse“. Jetzt geht’s ans Bezahlen 6. Wir tragen die Kreditkartennummer (wahlweise VISA, Mastercard oder American Express), das Verfallsdatum der Karte und den Sicherheits-Code (CVV) ein. Danach drücken wir den Bezahlen-Button. Es folgt die Auflistung des Zahlbetrages inclusive Umrechnungskurs von Franken auf Euro. Bei erfolgreicher Zahlung folgt der Dank und der Button zum Ticket. Das Ticket erscheint jetzt auch als QR-Code. Für alle Fälle machen wir uns einen Screenshot, damit wir bei einer Kontrolle die LSVA als bezahlt vorweisen können. Dieser QR-Code führt Euch zur YouTube-Seite. Es wird dort vom WOMO-Click-Herausgeber Markus Löhrer ein Video bereitgestellt, das uns genau erklärt, wie man den Online-Kauf der LSVA selbst erledigen kann. Herzlichen Dank an Markus Löhrer dafür. 5 6 12
RMC Mittelbaden e.V. Nr. 77 WIR von KI + Martin Lenz etzt ist es doch tatsächlich so weit. Die ersten Frühlingboten schauen aus der Erde die Luft wird langsam wärmer denn der Frühling hat sich angesagt. Der Frühling, auch als Lenz oder Frühjahr bekannt, ist eine der vier Jahreszeiten und folgt auf den Winter. In den gemäßigten Zonen ist es die Zeit, in der die Natur erwacht und zu sprießen beginnt. Die Tage werden länger, die Temperaturen steigen, und die ersten Pflanzen blühen. Auch die Tierwelt wird wieder aktiver. Astronomisch beginnt der Frühling mit der Tag-undNacht-Gleiche, die auf der Nordhalbkugel am 20. oder 21. März stattfindet. Meteorologisch wird der Frühling meist auf Anfang März angesetzt. Im Frühling gibt es eine wunderschöne Abfolge von Blumen, die nacheinander blühen und die Landschaft in ein buntes Meer verwandeln. Hier ist eine typische Reihenfolge der Frühlingsblumen: Schneeglöckchen: Diese zarten weißen Blumen sind oft die ersten, die im späten Winter oder frühen Frühling erscheinen. Krokusse: Kurz nach den Schneeglöckchen kommen die Krokusse in verschiedenen Farben wie Lila, Gelb und Weiß. Narzissen: Auch bekannt als Osterglocken, blühen sie in leuchtendem Gelb und Weiß. Tulpen: Diese beliebten Frühlingsblumen gibt es in vielen Farben und Formen und sie blühen meist im April. Hyazinthen: Mit ihren duftenden Blüten in Blau, Rosa, Weiß und Gelb sind sie ein Highlight im Garten. Kirschblüten: Die Blütezeit der Kirschbäume ist ein spektakuläres Ereignis, das oft im April stattfindet. Flieder: Diese duftenden Sträucher blühen im späten Frühling und sind in verschiedenen Farben wie Lila, Weiß und Rosa zu finden. Dies alles ist Frühling und wir freuen uns auf die ersten Ausfahrten mit dem Womo. J Es wird Frühling! 13
RMC Mittelbaden e.V. Nr. 77 WIR von Achim Klein in gelungener Start ins RMC-M Jahr 2025 hat nicht nur wegen des kühlen aber stabilen und sonnigen Wetters, sondern auch dank einer erfreulich großen Anzahl von Teilnehmern stattgefunden. In Lautenbach waren am Freitag, den 7. Februar, letztlich 12 Fahrzeuge auf dem Stellplatz. Nach einer produktiven und harmonischen Vorstandssitzung fand dann um 18:00 Uhr der Stammtisch bei unserem Freund und Mitglied Hubert Busam im "Gasthof Kreuz" mit 27 Teilnehmern plus 2 Gästen / Interessenten statt. Paul begrüßte alle Mitglieder und informierte auch bei dieser Gelegenheit sehr detailliert und ganz offen über seinen derzeitigen Gesundheits- und Behandlungsstand. Es zeigte sich mal wieder die gute Kameradschaft, herzliche und freundschaftliche Verbindung und Atmosphäre im Club, die sowohl für Paul als auch für alle Anwesenden sehr eindrucksvoll war. Am Samstagmorgen setzten wir dann wieder mit den Fahrzeugen nach Oberkirch über, zwei unserer Damen nutzten die Chance zu einem schönen Spaziergang von Lautenbach nach Oberkirch entlang der Rench. Der geplante "Historische Stadtbummel Oberkirch" mit Herrn Schnurr und 16 Teilnehmern begann pünktlich am Samstag um 11:00 Uhr mit einer Begrüßung in der wärmenden Sonne beim Bürgerbüro. Bevor wir zum Rundgang starteten, erhielten wir reichlich Informationen zur aktuellen Situation in Oberkirch und Umgebung als auch zur Historie. In der Kernstadt und den im Rahmen der Gemeindereform der 1970er-Jahre eingegliederten neun Stadtteilen leben derzeit ca. 21 000 Einwohner, welche von 26 Gemeinderäten vertreten werden. E 1. Ausfahrt 2025 14
RMC Mittelbaden e.V. Nr. 77 WIR Der Wirtschaftsbereich – hier jetzt mal nicht Gastronomie - ist sowohl durch Landwirtschaft (vorwiegend Wein- und Obstbau) als auch Papier- und Textilindustrie sowie Maschinenbau (u. a. Brennereianlagen) geprägt. Oberkirch ist Stammsitz des unabhängigen deutschen Familienunternehmens Koehler Paper, des börsennotierten Autozulieferers Progress-Werk Oberkirch und des OGM Obstgroßmarkt Mittelbaden eG. Aus dem in Oberkirch und Umgebung angebauten Obst destillieren knapp 900 Hausbrennereien Schnäpse bzw. Edelbrände! Darüber hinaus gibt es eine Vielzahl von kleinen und mittelständischen Unternehmen, die attraktive Arbeitsplätze bieten. In der historischen Altstadt, die einst von einer im 14. Jahrhundert erbauten, 6-8 m hohen Stadtmauer mit ca. 300 m Durchmesser umgeben war, gibt es zahlreiche sehr schön erhaltene Gebäude, die oft mit einer Informationstafel versehen sind. Sie bezeugen von wohlhabendem Bürgertum, wie z. B der Familie Frech, bei denen aber durchaus ein gewisses revolutionäres Potential vorhanden war. Die Freiheitsbewegung fand dann so große Unterstützung, dass Oberkirch in den Revolutionsjahren 1848/49 zu den "aufgewühltesten Städten Badens" zählte. Von der Stadtmauer gibt es heute nur noch kleine Reste, sie wurde einschließlich der Stadttore im 19. Jahrhundert auch wegen der Verkehrssituation abgebaut. Dafür bestimmt der Lauf der Rench und der zugehörigen Triebkanäle die charmante Atmosphäre. Im Obergeschoss auskragende Häuser wurden offensichtlich nicht nur aus platz- und verkehrstechnischen Gründen so gebaut, sondern weil es wohl auch steuerliche Gründe gab. 15
RMC Mittelbaden e.V. Nr. 77 WIR Zwar gibt es auch im Altstadtbereich und in der seit 2017 existierenden 300 m langen Fußgängerzone einige leerstehende Ladengeschäfte, aber insgesamt macht die Stadt einen belebten und lebenswerten Eindruck, wozu sicherlich das Brauchtum und Vereinsleben samt Wirtschaftsbereich – hier nun doch mal die Gastronomie – einen großen Beitrag leisten. Noch 7 existierende Brunnen, die im Frühjahr mit Blumen bepflanzt werden, bevor dann im Mai das Wasser angestellt wird, sowie ein Wochenmarkt am Donnerstag und ein Bauernmarkt am Samstag runden das Bild ab. Im Jahr 2026 findet dann in Oberkirch das 700-jährige Jubiläum der Stadtrechtsverleihung statt – ist eventuell auch einen Ausflug wert. Weitere hochinteressante Informationen finden sich auch unter https://www.oberkirch.de/ bzw. https://www.oberkirch.de/de/buerger/oberkirch/historisches . Trotz der Kälte, die beim Schlendern so langsam über die Füße in den ganzen Körper zog, übertrug sich die positive Atmosphäre dieser hübschen Stadt auf unsere Stimmung, und so können wir das Motto auf dem Bild "#fasenetüberlebtdenvirus" passend in "Kälte kann Campern nichts anhaben" umwandeln. Nach einer Aufwärmphase im bekannten Café Mayers ging es dann schon zum nächsten Programmpunkt. Anlässlich dem neuen und chicen Reisemobil von Rita und Franz gab es am Stellplatz um 15 Uhr einen standesgemäßen Umtrunk, der dem Motto "chicy micky" voll gerecht wurde. Und plötzlich war es gar nicht mehr so kalt, zumindest gefühlt, und wir verweilten eine ganze Weile bei Sekt und Gebäck, bis wir uns dem nächsten Wirtschaftsbereich – hier jetzt wieder mal die Gastronomie – zuwendeten. Der Ausklang des Abends fand dann im "da Salva Ristorante & Pizzeria" mit ebenfalls 16 Teilnehmern statt. Der Abschied am nächsten Morgen war kurz und heiter, stehen doch die nächsten Treffen des Jahres 2025 schon bald wieder an. 16
RMC Mittelbaden e.V. Nr. 77 WIR von Wolfgang Karius (Quelle: RI 2023/1) BETR: FAHRVERBOT FÜR REISEMOBILE ÜBER 3,5 TONNEN Frage eines Reisemobilisten: s wird immer wieder von Reisemobilisten behauptet, dass in Österreich auf Bundesstraßen die Beschränkungsschilder „gesperrt für Kfz über 3,5 t“ (Ziel- und Quellverkehr frei) nicht für Wohnmobile mit einer zulässigen Gesamtmasse von mehr als 3,5 Tonnen gelten. Angeblich gäbe es eine Ausnahmeregelung. Da ich da andere Informationen habe und deshalb immer mautpflichtige Autobahnen (GO-Box) zur Durchreise befahre, wäre ich Ihnen für eine kurze Antwort sehr dankbar. Mathias Piontek, Redakteur: Eine Ausnahmeregelung für Reisemobile gibt es nach Auskunft des österreichischen Automobilclub ÖAMTC nicht. Jedoch gilt das Verbotsschild „schwarzer Lkw auf weißem Grund in rotem Kreis“ – anders als in Deutschland – nicht für Reisemobile – und zwar unabhängig von deren zulässiger Gesamtmasse. Allerdings muss das Reisemobil in den Fahrzeugpapieren der Fahrzeugklasse M1 zugeordnet sein. Das Verbotsschild „schwarze Massenangabe in Tonnen auf weißem Grund in rotem Kreis“ bezieht sich auf die tatsächliche Masse des Fahrzeugs – in Österreich spricht man hier von Gesamtmasse. Es gilt für alle Fahrzeuge, also auch für Reisemobile. Ist ein Verbotsschild aber mit dem Zusatzzeichen „schwarzer Lastwagen auf weißer Tafel“ versehen, gilt es analog zur deutschen StVO nur für Lastwagen. Reisemobile haben in diesem Fall also freie Fahrt. Das Zusatzzeichen „Ziel- und Quellverkehr frei“ entspricht dem deutschen „Anlieger frei“. Kombiniert mit einem Verbotsschild bedeutet es, dass der folgende Straßenabschnitt für die entsprechenden Fahrzeuge gesperrt ist, es sei denn, das Fahrtziel ist ausschließlich über diesen Streckenabschnitt zu erreichen. Um lediglich einen Stau zu umfahren, Maut zu sparen oder weil einem die Landstraße besser gefällt, darf man hier nicht fahren. E Was ist in Österreich erlaubt ? 17
RMC Mittelbaden e.V. Nr. 77 WIR Werbung 18
RMC Mittelbaden e.V. Nr. 77 WIR von Martin Lenz ie Waldgaststätte Bütthof ist ein charmantes Restaurant im Grobbachtal bei Baden-Baden. Sie bietet eine Vielzahl an frisch zubereiteten Speisen und Getränken aus der Region. Besonders beliebt sind die saisonalen Angebote, wie Fondue im Winter und Grillspezialitäten im Sommer. Umgeben von Wald und Wiesen liegt der Bütthof auf einer sonnendurchfluteten Lichtung. Die schönste Wanderstrecke ist von Geroldsau aus das Grobbachtal hinauf immer am Grobbach entlang. Nach viel Regen wird der Wasserfall zu einem spektakulären Erlebnis. Im Frühjahr zur Rhododendronblühte steht das Tal voll von diesen Blüten. Traumhaft. D Waldgasthöfe (2) 19
RMC Mittelbaden e.V. Nr. 77 WIR von Wolfgang Karius Mit freundlicher Genehmigung von Herrn RA Zipper / EMHC on allen möglichen Seiten wird man im Netz, dem unauskömmlichen im wahren Wortsinne, dem WWW, bombardiert mit Meldungen über Wohnmobilisten, die in Hessen auf Autobahnen von Polizeistreifen angehalten und auf das Vorhandensein eines in Betrieb befindlichen Fahrtenschreibers kontrolliert wurden. Alle seien mit einem Bußgeld in nicht unerheblicher Höhe belegt worden. Man habe sich an alle möglichen Instanzen gewandt aber keine verbindliche Auskunft erlangen können. Auch eine Nachfrage bei Fachverbänden und dem ADAC habe keine Klarheit auf die Schnelle gebracht. Man hat leider nie einen richtigen Juristen zu Rate gezogen. Der kostet ja richtiges Geld. Aber bei einem erheblichen Bußgeld hätte es sich doch gelohnt. Und außerdem wäre doch da eine Rechtsschutzversicherung eingetreten. An der Stelle wäre jeder ruhig und besonnen denkende Mensch gestolpert. Noch einmal: hätte man stolpern müssen, wenn man gehört hätte, man sei an das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) verwiesen worden. Da hätte der besonnene Betrachter doch gleich die Frage gestellt: „Was will das BMAS - früher Sozialministerium - von mir als Mensch in der Freizeit? Das passt doch überhaupt nicht ins System! Ich hätte gesagt: „Ich lasse mir doch von Herrn Heil nicht in meine Freizeit gucken. Jetzt mal ernsthaft - auch wenn das gerade Gedachte schon ernst ist. Die Verordnung EG Nr. 561/2006, auf der das Tätigwerden der hessischen Polizei angeblich fußt ist eine Verordnung der Europäischen Gemeinschaft, die man sich einfach mal näher anschauen muss. Und da fällt dem kundigen Leser zunächst einmal auf, dass diese Verordnung recht alt ist: 561/2006 heißt, dass die Verordnung aus dem Jahr 2006 stammt. Man darf daraus schließen, dass diese Verordnung, wenn sie denn unmittelbar in allen EG-Mitgliedsländern anzuwenden wäre, sämtlichen Ordnungshütern in allen EGMitgliedsländern schon seit 2006 bekannt sein müsste. Seltsam, dass da noch kein Polizeibeamter bisher seit 18 Jahren, auf die Idee gekommen ist, Kontrollen durchzuführen. Jetzt sehen wir uns die Verordnung ihrem Wortlaut nach einmal näher an. Da fällt auf, dass es in der Einleitung heißt: „Verordnung (EG) Nr. 561/2006 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS und des RATES vom 15. März 2006 zur Harmonisierung bestimmter Sozialvorschriften im Straßenverkehr….„ An dieser Stelle frage ich für den internen Gebrauch : Was hat Hubertus Heil in meinem Wohnmobil zu suchen! Dann weiter zum Text: Artikel 1 „Durch diese Verordnung werden Vorschriften zu den Lenkzeiten, Fahrtunterbrechungen und Ruhezeiten für Kraftfahrer im Straßengüter und Personenverkehr festgelegt, um die Bedingungen für den Wettbewerb zwischen Landverkehrsträgern ins- besondere im Straßenverkehrsgewerbe, anzugleichen und die Arbeitsbedingungen so- wie die Straßenverkehrssicherheit zu verbessern. ……“ V Fahrtenschreiberpflicht für WoMos 2 0
RMC Mittelbaden e.V. Nr. 77 WIR Schon in dieser Zielsetzung der Vorschrift ist der „Freizeitkapitän“ auch nicht des schwersten und größten Wohnmobils angesprochen, erfasst und gemeint. Um es ganz deutlich und unmissverständlich zu sagen: Diese EG-Verordnung gilt für Wohnmobil - Fahrer nicht In Artikel 2 ist dann im Einzelnen normiert, welche Beförderungen im Straßenverkehr gemeint sind: Güterbeförderung …. Und dann taucht in Absatz b) erstmals das Wort „Personen“ auf: „ Personenbeförderung mit Fahrzeugen, die für die Beförderung von mehr als neun Personen einschließlich des Fahrers konstruiert … sind.“ Also auch hier - auch wenn der Laie den Artikel 1 schon außer Acht lässt - kein Anhaltspunkt, dass ein zum Zwecke der Freizeitgestaltung eingesetztes Wohnmobil der angesprochenen Norm unterfallen könnte. Die weiteren Artikel der EG-Norm befassen sich mit den Lenk- und Ruhezeiten, greifen also für uns gleichfalls nicht. Rüdiger Zipper Rechtsanwalt (Ehrenpräsident des EMHC) Ich würde es begrüßen, wenn diese meine Stellungnahme einem größeren Publikum, einer Vielzahl von Wohnmobilisten zur Kenntnis gebracht würde. * * * * * 21 Werbung
RMC Mittelbaden e.V. Nr. 77 WIR Werbung Strom-Probleme? - Wir machen Ihre Campingfahrzeuge autark vom Stromnetz - WCS Mobile Technik Produkte Lithium Akkus Lade-Geräte Lade-Booster Spannungs-Wandler Solar-Anlagen Generatoren Kompressor Kühlschränke SAT Anlagen LED TV-Geräte WIFI-Antennen mit Internet-Router Mess-und Anzeigegeräte Reisemobil Elektro-Service Fachbetrieb für elektrotechnische Ausrüstung von Freizeitfahrzeugen Inh. Siegfried Schneider – 77767 Appenweier – Werkstatt: 77767 Offenburg Tel.: 07805 / 910984 Mobil: 0163 / 7186286 www.reisemobil-elektro-service.de E-Mail: Reisemobil.E-Technik@t-online.de 22
RMC Mittelbaden e.V. Nr. 77 WIR gefunden von Wolfgang Karius An alle betroffene Wohnmobileigner, ier der aktuelle Stand in der Sache EG-Kontrollgerät für Wohnmobile und Wohnmobile mit Anhänger ab 7,49 Tonnen. Endlich ist jetzt für Klarheit in der Sache geschaffen! Privat zugelassene Wohnmobile die in Deutschland zugelassen sind, unterliegen "NICHT" der gesetzlichen Vorschrift für die Nutzung eine EG-Kontrollgerätes (Fahrtenschreiber)! Hierzu liegt mir nun ein Gutachten von dem Zert. Sachverständigen für Fahrpersonalrecht und digitale Fahrtenschreiber, Herr Göran Kronberg aus Berlin vor. Herr Kronberg ist auch für gutachterliche Stellungnahmen für die Europäische Union und für das BMDV, Bundesamt für Logistik und Mobilität zuständig. Diese aussagekräftige und auch die rechtssichere Stellungnahme füge ich in diesem Beitrag bei. Ich empfehle den betroffenen Wohnmobileignern, dieses Gutachten in ausgedruckter Form im Fahrzeug mitzuführen, damit es bei eventueller Kontrolle von noch nicht informierten Behörden, vorgelegt werden kann. Mit dieser gutachterlichen Stellungnahme entfällt auch meine Empfehlung einer täglichen Fahrt und Ruhezeit Aufzeichnung. Ich bitte zu beachten, dass sich dieses Gutachten wie bereits oben beschrieben, nur auf Privat in Deutschland zugelassene Wohnmobile, unabhängig vom Gewicht und auf Fahrzeugkombinationen mit Anhänger bezieht, die in Deutschland unterwegs sind. Ich werde mich in den nächsten Tagen mit unserem zuständigen saarländischen Ministerium wieder in Verbindung setzen, damit diese mit der zuständigen französischen Behörde (FNTR) Kontakt aufnimmt, um dort die in Frankreich geltende Sozialvorschrift anzufordern. Hier liegen mir zwar schon Informationen vor, die jedoch noch nicht bestätigt sind, dass Wohnmobile in Frankreich von einer Pflicht für EG-Kontrollgeräte ausgenommen sind. Der Sachverständige Herr Kronberg empfiehlt zeitnah allen zuständigen Behörden (EU und dem Bundesministerium) eine rechtssichere Nachbesserung der aktuellen Sozialvorschrift, wo privat genutzte Wohnmobile komplett ausgeschlossen sind. An der Stelle möchte ich auch klarstellen, dass meine Intervention in der Sache nicht dazu diente, um für Unklarheit zu sorgen. In erster Linie ging es mir darum, vielen Wohnmobilfahrern, die sich aktuell im Ausland zum Überwintern aufhalten, zu helfen, damit diese sorglos zurück nach Deutschland fahren können. Sollte es in der Sache was Neues geben, werde ich weiter darüber berichten. Viele Grüße an alle Wolfgang Horsch H 23 Endlich mal gute Nachrichten
RMC Mittelbaden e.V. Nr. 77 WIR von Martin Lenz uf unserer Fahrt im November 2024 nach Südspanien haben wir Stellplätze der Gruppe „CAMPING-CAR PARK“ angefahren. Diese Organisation betreibt über 600 Stellplätze in Frankreich, Deutschland, Belgien, Niederlande, Portugal und Spanien. Auf der Internetseite https://www.campingcarpark.com/de_DE/ kann man Bilder aller Stellplätze anschauen und auch sehen, ob am Anreisetag auf dem gewählten Platz noch ein Stellplatz frei ist. Beaufort-Orbagna war die 1. Station auf dieser Reise. Es sind auf dem Gelände 14 Stellplätze jeweils von kleinen Hecken getrennt angelegt. Die gesamte Anlage mitten im Grünen und an einem Weingut gelegen ist gut geeignet als Rückzugsort für die Übernachtung auf dem Weg in den Süden. Portiragnes am Mittelmeer gelegen war unsere nächste Station. Hier hat es uns auf den ersten Blick so gut gefallen, dass wir gleich beschlossen, mindestens 2 Nächte zu bleiben. Obwohl der Wind in Sturmstärke blies, haben wir uns die Umgebung und bevorzugt den Strand genauestens angeschaut. Ein herrlicher Sandstrand liegt wenige Schritte vom Stellplatz entfernt. A 2 Stellplätze in Frankreich 24
RMC Mittelbaden e.V. Nr. 77 WIR Auf der großen Anlage hat es Platz für 50 Wohnmobile. Die einzelnen Parzellen sind durch Markierungen auf dem Boden begrenzt. Wie auf allen Plätzen von Campingcarpark gibt es auch hier für jeden Platz Stromanschluss. Die Ver- und Entsorgung ist im Einfahrtsbereich installiert. Der Strand war auch ein Eldorado für Muschelsammler. Fast 10 cm war das größte Exemplar im Durchmesser. Die Sammelleidenschaft überkam uns. So füllte sich unser Plastiksack sehr schnell. Dieser Stellplatz mit seinem angegliederten Strand ist eine Reise wert. 25
RMC Mittelbaden e.V. Nr. 77 WIR von Wolfgang Karius m 31.01.2025 schrieb ich bezüglich des Stellplatzes folgenden Brief an die Rastatter Oberbürgermeisterin Frau Monika Müller. Sehr geehrte Frau Oberbürgermeisterin Müller, Folgenden Auszug fand ich in den BNN vom 24.12.2024 Ausgabe 298, Seite 26 Der Gemeinderat hatte Ende Oktober beschlossen, das Alohra im Frühjahr 2025 abreißen zu lassen. Dann wäre das im Januar 1971 erbaute und inzwischen baufällige Bad im nächsten Sommer endgültig Geschichte. Seit April 2021 ist es wegen erheblicher Mängel endgültig geschlossen, zuvor war es schon im Zuge des Corona-Lockdowns dicht gewesen. Der RMC Mittelbaden e.V. stellt sich nun die Frage: Was passiert dann eigentlich mit dem Reisemobil-Stellplatz? Denn, nicht nur das Alohra wurde 2021 endgültig geschlossen, sondern auch der zugehörige Reisemobilstellplatz wurde „in aller Stille begraben“. Seit diesem Zeitpunkt bemüht sich der RMC Mittelbaden e.V. mit verschiedenen Vorschlägen um einen neuen Standort für den Stellplatz. Die angehängten Berichte Nr.1 – 9 sind Auszüge aus unserem Clubmagazin „WIR“, die wir mit Genehmigung von Herrn Mauderer von den BNN in den Jahren 2022 - 2024 veröffentlicht haben. Mit freundlichen Grüßen von Wolfgang Karius A Neues vom Stellplatz in Rastatt 2 6 Kassier RMC Mittelbaden e.V. Rastatt, den 31.01.2025 31.01.2025 Wolfgang Karius Josefstr. 4 76437 Rastatt Tel.: 0722233985 E-Mail: w.u.karius@t-online.de An die Oberbürgermeisterin der Stadt Rastatt Frau Monika Müller Marktplatz 1 76437 Rastatt
RMC Mittelbaden e.V. Nr. 77 WIR Die Antwort folgte nur ein paar Tage später: Am 05.02.2025 um 16:34 schrieb Müller, Monika (Oberbürgermeisterin): Sehr geehrter Herr Karius, vielen Dank für Ihre Anfrage und Ihr Interesse am Wohnmobil-Stellplatz in Rastatt. Im Zuge der geplanten Abrissarbeiten des ehemaligen Hallenbads Alohra am Leopoldring 8 wird der dort befindliche Wohnmobil-Stellplatz bis Ende März 2025 geschlossen, da die Fläche für die Baustelleneinrichtung/Verkehr/etc. benötigt wird. Ich bin mir der Bedeutung eines Stellplatzes für Reisemobilisten in unserer Region bewusst. Eine endgültige Entscheidung bezüglich eines künftigen Standorts ist noch ausstehend. Sobald konkrete Pläne vorliegen, werden wir über diese informieren. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Für weitere Fragen stehen wir gerne zur Verfügung. Mit herzlichen Grüßen Monika Müller Oberbürgermeisterin * * * * * 27 Werbung
RMC Mittelbaden e.V. Nr. 77 WIR 28 Werbung
RMC Mittelbaden e.V. Nr. 77 WIR von Martin Lenz ie wichtig wurde doch inzwischen das Internet auch dann oder gerade dann, wenn man auf Reisen ist. Auf unserer Tour fast 5 Monate durch Spanien haben wir dies doch wieder gemerkt. Seit Jahren besuche ich in Spanien den Dynos Shop, den es in vielen Städten gibt. Die Beratung war bisher immer sehr gut und ausführlich. Die sprachlichen Unterschiede werden durch Gesten mit ein paar Worten spanisch, in Englisch aber vor allem durch die „Unterhaltungsfunktion“ des Google Übersetzers ausgeglichen. Vor Jahren hatte ich dort einen mobilen Wi-Fi Hotspot DWR-932 von D-Link gekauft. Damit haben wir alles was wir an Internet auf unseren Reisen benötigen abgedeckt. Bisher hatten wir ca. 150 – 200 GB pro Monat zur Verfügung und die zu einem Preis von 15,-- bis 20,-- Euro. Man bekommt dafür eine SIM-Karte als Prepaidkarte, die jeden Monat neu aufgeladen werden kann. In diesem Jahr erklärte mir der Verkäufer im Dynos Shop er hätte ein ganz tolles Angebot von Vodafone. 300 GB für 20,-- Euro, Gültigkeitsdauer 28 Tage. Was für ein Luxus 300 GB. In Deutschland bekommt man bei Vodafone im CallYa Digital Tarif gerade mal 35 GB für 20 Euro. Was machen wir mit 300 GB? Wir schauen Fernsehen wir genießen Filme über Amazon Prime wir lesen Zeitung und Zeitschriften sowie Magazine bei Readly. Vor allem das Fernsehen übers Internet wird immer beliebter. Die Satellitenschüssel am Wohnmobil hat noch nicht ganz ausgedient aber ein Produkt für die Zukunft ist sie sicherlich nicht mehr. Wir loben das Internet für viele Zwecke im Wohnmobil. W Internet für unterwegs ! 29
RMC Mittelbaden e.V. Nr. 77 WIR von Wolfgang Karius mit Genehmigung von MYVELO Die MYVELO Cycling Academy ist gestartet ! Hallo ! ir haben großartige Neuigkeiten: Gemeinsam mit Radsprt Baden-Württemberg (RBW) starten wir die MYVELO Cycling Academy, unser neues Nachwuchsteam für Junioren. Unser Ziel ? Junge Talente fördern und sie fit für den Radsport machen! Nachwuchsförderung auf höchstem Niveau In der MYVELO Cycling Academy starten junge Fahrer in den gleichen Designs und auf den gleichen Top-Rädern wie unser Continental-Team. Damit schaffen wir die besten Voraussetzungen, um ambitionierte Ziele zu erreichen. Praxisnah und professionell Die Academy bietet den Fahrern nicht nur erstklassiges Trainung, sondern auch echte Rennerfahrung in einem professionellen Umfeld. Damit schaffen wir die perfekte Grund- W Nachwuchsförderung auf zwei Rädern 3 0
RMC Mittelbaden e.V. Nr. 77 WIR lage, um den Sprung in den Elite Amateur- oder Profi-Bereich zu schaffen. „Die MYVELO Cycling Academy ist für uns ein echtes Herzensprojekt. Wir freuen uns riesig darauf, junge Talente auf ihrem Weg nach oben zu unterstützen“, sagt Teamchef Vincent Augustin. Das Team für 2025 Neun talentierte Fahrer im Alter von 16 und 17 Jahren bilden das erste Team der Academy. Alle bringen schon beeindruckende Erfolge auf nationaler Ebene mit - und wir alle freuen uns, sie auf ihrem Weg zu begleiten ! Ziele für die kommende Saison Top-3 Platzierungen in der RadBundesliga Teilnahme an mindestens drei Internationalen Rundfahrten Spitzenplätze auf internationaler Ebene 31
RMC Mittelbaden e.V. Nr. 77 WIR Werbung 32
RMC Mittelbaden e.V. Nr. 77 WIR von Martin Lenz Vorabinformation: s scheint, als ob ab dem 01. Januar 2026 das Warndreieck in Spanien zum Teil ausgedient hätte. Ab diesem Zeitpunkt muss man auf Autobahnen und Schnellstraßen nicht mehr das Warndreieck 100 Meter von der Pannen- bzw. Unfallstelle entfernt aufstellen. Dies ist der Wille des spanischen Verkehrsministeriums. Ab 2026 soll es für jeden Verkehrsteilnehmer verpflichtend vorgeschrieben sein, eine vernetzte Warnleuchte im Fahrzeug mitzuführen. Im Kaufpreis der Warnleuchte soll eine Prepaid-SIM-Karte enthalten sein. Beim Einschalten der Warnleuchte wird ein Signal zu einer digitalen Plattform mit dem genauen Standort der Warnleuchte versendet werden. Dadurch soll es dem Pannen- und Rettungsdienst einfacher gemacht werden, den Einsatzort zielorientiert anzusteuern. Durch einen eingebauten Magneten sollen die Warnleuchten auf dem Autodach festgemacht werden. Wie das bei den meisten Wohnmobilen mit ihrer KunststoffAußenhaut funktioniert? Man wird sehen. Es gibt sicherlich bis zur Einführung wöchentlich weitere Informationen, die sich bis Ende 2025 dann soweit verfestigt haben, dass man die genauen Eckdaten erkennen kann. Auch ob über den Kaufpreis hinaus für die Prepaid-SIM-Karte eine weitere Gebühr anfällt, kann ich noch nicht endgültig absehen. Es gibt Warnleuchten, bei denen bis 2038 der Kaufpreis für 12-mal Blinklicht einschalten im Kaufpreis enthalten sei. Andere liefern die Warnleuchte mit einer monatlichen Gebühr. Laut Bundesverkehrsministerium und ADAC soll es für Touristen nicht zutreffen. Sollte man als Tourist einen spanischen Leihwagen benutzen, muss dort eine entsprechende Warnleuchte mitgeführt werden. E Hat das Warndreieck ausgedient ??? 33
RMC Mittelbaden e.V. Nr. 77 WIR gefunden von Paul Risch ier noch eine Stellungnahme von Stefan Königer von der ADACRechtsberatung zum Bericht von Martin auf der vorhergehenden Seite, die uns Paul weitergeleitet hat. In Spanien ist in der Tat anstelle des Warndreiecks künftig ein Blinklicht vorgeschrieben. Die Pflicht gilt allerdings nur für in Spanien zugelassene Fahrzeuge. Spanien verbannt Warndreieck von den Autobahnen Ab 2026 dürfen Autofahrer und Autofahrerinnen in Spanien bei Unfällen oder Pannen auf Autobahnen kein Warndreieck mehr aufstellen. Pflicht wird dann ein spezielles Blinklicht. Warum das so ist, und was ausländische Touristen beachten müssen. • Aufstellen eines Warndreiecks birgt Risiko • Deutsche Autobesitzer dürfen Warndreieck weiter nutzen • Mietwagen muss Blinklicht haben Spanien will das Warndreieck abschaffen: Von 1. Januar 2026 an soll in Spanien auf Autobahnen und Schnellstraßen ein spezielles Blinklicht genutzt werden. Verantwortlich für diese Änderung ist die spanische Verkehrsbehörde DGT (Dirección General de Tráfico). Spanien sieht Risiko beim Warndreieck Das neue tragbare Blinklicht ersetzt das Warndreieck, weil die Sicherheit der Verkehrsteilnehmer dadurch erheblich verbessert werden soll. Das bisherige Warndreieck birgt hohe Risiken, denn Autofahrer müssen bei Unfällen oder Pannen ihr Fahrzeug verlassen und sich in den fließenden Verkehr begeben, um das Signal in ausreichender Entfernung zu platzieren. Besonders auf Autobahnen sowie bei schlechtem Wetter oder hoher Verkehrsdichte entstehen dadurch gefährliche Situationen. Vorteile eines Blinklichts Das neue Blinklicht, das als sogenannte V-16-Warnleuchte bezeichnet wird, bringt einige Vorteile mit sich – sowohl für Autofahrer als auch für Rettungsdienste. Der größte Vorteil: Fahrer müssen das Fahrzeug nicht mehr verlassen, was die Gefahr eines Unfalls erheblich reduziert. Um das Blinklicht zu nutzen, genügt es, das Gerät auf das Fahrzeugdach zu setzen. Bei dem neuen Warngerät handelt es sich um ein tragbares, batteriebetriebenes Blinklicht, das ein gelbes, weithin sichtbares Signal mit einer Reichweite von bis zu einem Kilometer aussendet. So soll vor dem Auto auch bei schlechten Sichtverhältnissen wie Nebel, Regen oder Dunkelheit deutlich sichtbar gewarnt werden. Darüber hinaus müssen die neuen Warnlichter über eine Verbindungsmöglichkeit zum Mobilfunknetz verfügen. H Spanien verbannt Warndreieck ! 34
RMC Mittelbaden e.V. Nr. 77 WIR Bei Aktivierung sendet sie die Fahrzeugposition automatisch alle 100 Sekunden an die DGT sowie an Rettungsdienste. Diese Funktion ermöglicht eine schnellere Reaktion im Notfall. Allerdings werden nur Standortdaten übermittelt, und die Übertragung stoppt, sobald das Licht ausgeschaltet wird. Für Autourlauber ändert sich nichts. Für deutsche Touristen, die mit dem eigenen Fahrzeug nach Spanien einreisen, ändert sich nichts. Die Neuregelung betrifft nur in Spanien zugelassene Fahrzeuge. Betroffen von der neuen Blinklicht-Pflicht sind aber Urlauber, die mit Mietwagen in Spanien unterwegs sind. Hinweis für Autofahrer in Deutschland: Ein Warndreieck muss immer an Bord sein. Was sonst noch ins Auto gehört. Blinklicht im Mietauto Wer in Spanien ein Auto (mit spanischer Zulassung) mietet, sollte schon bei der Anmietung darauf achten, dass sein Fahrzeug ein derartiges Blinklicht an Bord hat. Den Gebrauch und Umgang damit sollte man sich schon bei der Übernahme des Fahrzeugs zeigen lassen. Wer ohne Blinklicht angetroffen wird, könnte bei Unfällen oder Pannen Probleme bekommen. Die spanische Verkehrsbehörde empfiehlt, das Blinklicht griffbereit im Handschuhfach aufzubewahren, damit es im Falle einer Panne oder eines Unfalls schnell zur Hand ist. Auf Landstraßen Warndreieck erlaubt Die Neuregelung in Spanien gilt nur für Autobahnen und Schnellstraßen. Auf Land-und Innerortsstraßen können weiterhin Warndreiecke verwendet werden. Die DGT empfiehlt jedoch, auch dort auf das Blinklicht zurückzugreifen, um die Sicherheit zu erhöhen. 35
RMC Mittelbaden e.V. Nr. 77 WIR Obsthof Berger, Hesselbach 28, 77704 Oberkirch-Hesselbach, Telefon: 07802 5242 Unser Betrieb ist ansässig in der sonnenverwöhnten Ortenau in Oberkirch/ Renchtal und bietet Ihnen eine große Palette an naturbelassenen Produkten wie Honig, feine Edelbrände, Liköre und andere regionale Spezialitäten. Eingebettet zwischen den Ausläufern des Schwarzwalds und Rebhängen, liegt unser Obsthof im Südwesten Deutschlands. Nicht nur Schnapsbrennen hat bei uns lange Tradition, auch unser aromatisches Obst wird mit viel Freude und Liebe zu verschiedensten Köstlichkeiten weiterverarbeitet, zu feinen und erlesenen Spirituosen. Liebe Camper Gerne dürft Ihr euch bei uns melden, wir sind Gastgeber von Landvergnügen seit 2021 und freuen uns über jeden Anruf. Telefonische Anfrage ist erwünscht. Werbung 36
RMC Mittelbaden e.V. Nr. 77 WIR von Martin Lenz as wird an einem Wohnmobil doch alles abgeschlossen. Das Fahrerhaus und die Aufbautür. Alle Klappen, die sich am Aufbau befinden und auch den Gaskasten darf man nicht vergessen. Ach ja Fiat spendet dem Dieseltank auch noch einen abschließbaren Deckel. Dies alles sehen wir als vorteilhaft und auch als sehr notwendig an. Eines hat Fiat an ihren Fahrzeugen aber komplett vergessen. Einen abschließbaren Deckel für den Adblutank. Hier ist dem „Bösen Buben“ Tür und Tor ganz weit geöffnet und er kann den Inhalt abschleucheln oder noch schlimmer etwas Motor-zerstörendes hineinschütten. Auf der Suche nach Abhilfe bin ich unter anderem auch auf die Firma STYYL gestoßen (www.styyl.de). Es handelt sich um ein Edelstahlblech, das unter den Dieseltankdeckel gelegt wird. Im unteren Teil des Bleches befindet sich ein Schlitz in den der kleine Griff vom Adblutankdeckel passt. Wenn nun der Dieseltank abgeschlossen ist, so kann der Adbluverschluß nicht mehr geöffnet werden. Somit ist auch hier ein unrechtmäßiges Öffnen nicht mehr möglich. W FIAT Adbluetank 37
RMC Mittelbaden e.V. Nr. 77 WIR gefunden von Wolfgang Karius (Quelle: BNN vom 04.04.2025) Kuppenheimer baut Expeditionsfahrzeuge und verzweifelt an einer gesetzlichen Neuregelung ichael Dennig versteht die Welt nicht mehr: Unimog, die als Nutzfahrzeuge im Einsatz für Unternehmen, Feuerwehr oder Bundeswehr sind, benötigen keinen hinteren Unterfahrschutz (HUFS), Freizeitfahrzeuge hingegen schon. Dieser Unterfahrschutz besteht aus einer Querstange, die verhindern soll, dass ein Auto bei einem Auffahrunfall unter das Fahrzeug geschoben wird. Diese Regelung hat nun dazu geführt, dass er sein Kleinunternehmen für Expeditionsfahrzeuge in Kuppenheim schließt. Der 59-Jährige baut seit 2014 im Gewerbegebiet Unimog zu wüstentauglichen Fahrzeugen um. Damit diese auf der Straße fahren dürfen, muss er für diese eine Nutzungsänderung beantragen und sie einzeln genehmigen lassen. Im Jahr 2022 forderte der TÜV Süd erstmals einen HUFS für Dennigs Expeditionsfahrzeuge. Dieser setzte sich daraufhin mit einem Vertreter des TÜV in Heidelberg auseinander. Es kam zu einer Einigung und Dennig erhielt weiter Gutachten für vier Exemplare, in denen eine Ausnahmegenehmigung befürwortet wurde, da mit der hinteren Stange der Einsatzzweck nicht erfüllt werden könne. Damit konnte der Kuppenheimer Fahrzeugbauer seine Wüstenfahrzeuge zulassen und nahm weitere Aufträge an, da alle seine Umbauten im Hinblick auf Maße und Gewicht identisch sind. Doch im Juli 2024 erhielt er einen Anruf vom TÜV in Rastatt mit dem Hinweis, dass seine Expeditionsfahrzeuge ab sofort ohne hinteren Unterfahrschutz keinen TÜV mehr bekommen. „Mit gesundem Menschenverstand ist dies nicht zu erklären“, ärgert sich der Unternehmer. Dennig muss es wissen, denn er hat von 1999 bis 2013 als Versuchsingenieur in der Nutzfahrzeugentwicklung bei Mercedes-Benz in Gaggenau und Wörth gearbeitet. Er wertet diesen Schutz nicht nur als unnötig und sinnlos, dadurch seien seine Wüstenfahrzeuge auch unverkäuflich. Unnötig sei der HUFS, weil schon allein die breiten Reifen des Unimogs verhinderten, dass sich ein Fahrzeug beim Auffahren darunter schieben könnte: „Bei Lastwagen sind die Reifen weiter auseinander und schmaler, deshalb ist es dort sinnvoll“, erläutert Dennig. Der Aufbau seiner Fahrzeuge besteht außerdem aus dünnem, glasfaserverstärktem Kunststoff: „Bei einem Aufprall würde dieser zersplittern“, sieht er einen weiteren Grund, warum der HUFS seiner Einschätzung nach keinen Sinn ergibt. Sinnlos sei der Unterfahrschutz, weil bei einem Aufprall die Stange nach vorne geschoben wird, da der Rahmen den geforderten Kräften nicht standhält. Da ein Unterfahrschutz zwischen 80 und 200 Kilogramm wiegt, werde das zulässige Gesamtgewicht von 7,5 Tonnen für ein Expeditionsfahrzeug überschritten und sei somit nicht mit einem herkömmlichen Führerschein zu steuern. Dies mache es unverkäuflich, argumentiert Dennig weiter. Außerdem besteht die Gefahr, dass das Fahrzeug aufgrund seiner besonderen Federung mit der Stange auf der Straße aufsetzen könnte. M „Stange des Anstoßes“ führt zu aus !! 38
RMC Mittelbaden e.V. Nr. 77 WIR Abgesehen davon gebe es derzeit auch gar keinen passenden Unterfahrschutz für einen Unimog zu kaufen: „Kein Hersteller baut einen Unterfahrschutz für ein Fahrzeug, das davon befreit ist.“ Da Dennig seit der Neuregelung Ausnahmegenehmigungen erhielt, nahm er weitere Aufträge an und unterschrieb entsprechende Verträge, die ein Gesamtvolumen von rund 1,9 Millionen Euro haben. Nach dem TÜV-Anruf nahm der Fahrzeugbauer Kontakt mit dem Verkehrsministerium Baden-Württemberg und erläuterte den Sachverhalt, allerdings ohne Erfolg. Daraufhin reichte er Ende 2024 eine Klage gegen das Ministerium vor dem Verwaltungsgericht Karlsruhe ein. Dennig bezieht sich dabei unter anderem auf den Vertrauensschutz, der besagt, dass ein Bürger Vertrauen in die Rechtsordnung haben kann und dass dieses Vertrauen zu schützen ist. „Es gab keine Vorwarnung, keine Übergangsfrist“, so Dennig. Das Ministerium verwies Mitte Februar auf die Zuständigkeit des Regierungspräsidiums Karlsruhe. Dieses reagierte Anfang März und wies die Klage ab. Dennig hat nun einen Karlsruher Fachanwalt für Verwaltungsrecht beauftragt, sich des Themas anzunehmen: „Ich möchte nur noch für die fünf Fahrzeuge eine Ausnahmegenehmigung, dann höre ich auf.“ Denn seit dem TÜV-Anruf hat er aufgrund der unsicheren Rechtslage keinen Auftrag mehr angenommen, in den sozialen Medien wurde sogar das Gerücht verbreitet, das Unternehmen Atlas 4x4 sei pleite. „Wir haben sofort mit einer Klarstellung reagiert, doch das hat keinen mehr interessiert.“ Aktuell hat Dennig in seiner Werkstatt fünf Mitarbeiter in Vollzeit beschäftigt, die ihm bis zur Schließung der Firma die Treue halten wollen. Parallel plant Dennig, auch den TÜV Süd zu verklagen, weil er mehrfach ein Gutachten angefordert hatte, mit dessen Hilfe er belegen wollte, dass ein HUFS mit dem Einsatzzweck seiner Fahrzeuge nicht vereinbar ist. Auf Anfrage unserer Redaktion erläutert TÜV-Pressesprecher Vincenzo Luca, dass Dennig bereits 2022 über die Notwendigkeit des Unterfahrschutzes informiert worden sei: „Aus einer Einzelgenehmigung lässt sich nicht ein Rechtsanspruch ableiten“, entgegnet er auf den Hinweis, dass bis Mitte 2024 Expeditionsfahrzeuge zugelassen werden konnten. Im Übrigen sei ein abnehmbarer Unterfahrschutz möglich, andere Hersteller würden diesen nach seinen Informationen montieren, so Luca. Doch das ist für Dennig keine Option: „Abgesehen davon, dass es keinen zugelassenen Unterfahrschutz für Unimogs gibt, wiegt so eine Vorrichtung zwischen 80 und 200 Kilo. Das ist für meine Kunden nicht zumutbar. Ich bin definitiv bereit, vor Gericht durch alle Instanzen zu gehen.“ 39
RMC Mittelbaden e.V. Nr. 77 WIR Werbung Meier Camping Service Steinstr. 11 77815 Bühl Sie benötigen einen professionellen Service und Dienstleister rund um Ihr Wohnmobil, Wohnwagen, Mobilheim oder einen Stellplatz für Ihr Wohnmobil oder Wohnwagen? Dann sind Sie bei mir genau richtig! Ob bei Ihnen vor Ort oder in meiner Werkstatt: Ich biete Ihnen einen einzigartigen, vollumfassenden Service, Kundendienst und Notfalldienst an und freue mich auf Ihren Anruf. Notfallservice Verkauf von Gasflaschen Gasprüfung Vor-Ort-Service TÜV-Prüfungen Stellplätze Campingbedarf Auf- und Abbauservice Technische Hilfe Abholservice Zubehör Energieservice Ersatzteile Servicepartner für viele Hersteller Unabhängige Beratung Zuverlässige Leistung Professioneller Service Privat- & Gewerbe ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ 40 Eine kompetente Versorgung für Ihr mobiles Domizil gesucht? Hier finden Sie die perfekte Rundum- Versorgung für Ihren Wohnwagen, Caravan oder Wohnmobil. Stellplätze im Freien und überdachte Stellplätze für Ihr Wohnmobil oder Wohnwagen. Gesichert, mit kontrolliertem Zutritt geschützt. In eigener Werkstatt kümmere ich mich gerne um Ihre Ausbauwünsche! Umfangreicher Service für Ihre Wassersysteme, Filter, Warmwasserspeicher, Batterie-, Elektro-, Energie- und Solartechnik! Sie benötigen Reifen, Zubehörteile oder Ersatzteile für Ihren Wohnwagen, Caravan oder Ihr Wohnmobil, inkl. Eillieferung & Einbau? Keine Zeit für den TÜV? Kein Problem, ich erledige das für Sie! Durchsicht der Funktionen, Reifen, Fahrwerk, Bremsen, inklusive Abnahme & TÜV-Prüfung. Ich bin zugelassen und fachlich zertifiziert (Gasprüfung nach G 607/DIN EN 1949) für Privat und Gewerbe. Ob Imbissfahrzeuge, Bauwagen, Schaustellerfahrzeuge oder Gastronomie (Gasprüfung nach BGG 935, BGG 937). Wir füllen gerne Ihren Gasvorrat auf! Ob 5, 11 oder 33 Kilo Gasflaschen- wir haben alles da. Auch Butan in 1,8 und 2,8 Kilo Flaschen. Sprechen Sie uns an….. Wohnmobil, Caravan, Wohnwagen Stellplätze Ausbau Energie Reifen & Ersatzteile TÜV Prüfung & Abnahme Gasprüfung Gewerbe & Privat Gas benötigt? Telefonisch erreichbar: Montag – Samstag 9:00 – 19:00 Uhr Mobil: +49 171 1486132 info@meier-campingservice.de
RMC Mittelbaden e.V. Nr. 77 WIR von Ursula Karius Bresaola Carpaccio resaola Carpaccio ist ein köstliches italienisches Gericht, das aus dünn geschnittenem Rinderschinken hergestellt wird. Es handelt sich dabei um eine Variation des klassischen Carpaccio di manzo, bei dem rohes Rindfleisch in hauchdünne Scheiben geschnitten und mit einer leckeren Sauce und Gewürzen serviert wird. Im Fall von Bresaola Carpaccio wird das Fleisch jedoch zuerst mindestens 2 Monate luftgetrocknet, bevor es in dünne Scheiben geschnitten wird. Das Ergebnis ist ein delikater und leichter Genuss, der perfekt als Vorspeise oder mit erhöhter Menge als leichtes Hauptgericht serviert werden kann. Zutaten: 160 g Bresaola 80 g Rucola 80 g Parmesan Zitrone Olivenöl Balsamico Pfeffer, Salz Das Bresaola auf 2 flache Teller so verteilen, dass die Teller gleichmäßig belegt sind, mit Zitronensaft und Olivenöl nach Geschmack beträufeln. Den Parmesan mit einem feinen Hobel darauf verteilen. Den Rucola mit etwas Olivenöl, Balsamico, Pfeffer und Salz anmachen, in die Mitte auf das Bresaola geben. Dazu Baguette servieren. B 41 Neues aus der WoMo-Küche
RMC Mittelbaden e.V. Nr. 77 WIR von Paul Risch Mitten im Grünen, aber nicht am Ende der Welt ! Neuer Knaus-Stellplatz 4 2 Kerstin und Albert Knaus
RkJQdWJsaXNoZXIy NTkxNDc=